Public vs Private Blockchain – die Unterschiede
Public vs Private Blockchain. Öffentliche oder private Blockchain. Welches Modell ist für Institutionen und Firmen besser geeignet? Hier werden die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile erklärt.
Bevor es zu den Unterschieden geht zeigen wir zuerst die Gemeinsamkeiten auf. Danach gehen wir auf die jeweiligen Blockchains ein. Daraus ist zu sehen, welche Blockchain sich für Unternehmen, Institutionen oder Regierungen besser eignet.
Die Gemeinsamkeiten öffentlicher und privater Blockchains
Erstens handelt es sich bei beiden Blockchains um peer-to-peer Netzwerke. Zweitens bauen beide auf Dezentralisierung. Drittens muss jeder Teilnehmer, also Node, eine Kopie der Blockchain laden. Viertens: die Blockchain wird darüberhinaus durch ein Konsensprotokoll verifiziert. Und schließlich der fünfte Punkt: beide Arten garantieren die Unveränderlichkeit.
Public vs. Private Blockchains
Public Blockchains erlauben es jedem Teilnehmer im offenen Ökosystem zu partizipieren. Voraussetzung ist lediglich die Nutzung des entsprechenden Netzwerk Protokolls. Private Blockchains erlauben auf der anderen Seite nur einer Auswahl von limitierten Teilnehmern die jeweils nächste Blockberechnung. Bei öffentlichen Blockchains beinhalten Protokoll-Spezifizierungen und Dezentralisierung einen Konsensalgorithmus, beispielsweise Proof-of-Work. Demgegenüber kann bei einer privaten Blockchain eine einzelne Einheit für das Synchronisieren der Chain verantwortlich sein.
Public Blockchain
Öffentliche Blockchains sind beispielsweise die derzeit wohl bekanntesten, nämlich Bitcoin oder Ethereum. Warum aber Unternehmen nicht oder nur bedingt mit öffentlichen Blockchains arbeiten wollen hat Gründe.
Hier folgen einige Ansatzpunkte:
- Bitcoin oder Ethereum haben in erster Linie ein Speicherproblem. Bitcoins Speicherplatz pro Block ist etwa 1 MB, was folglich nicht ausreicht für Transaktionen und Speicherbedarf für Daten von Unternehmen.
- Die Performanceprobleme sind ein nächster Grund. Die Bestätigung eines Blockes dauert ca. bis zu 10 Minuten, und hat somit eine höhere Netzwerklatenz. Der Bedarf an Transaktionen liegt jedoch aber bei mehreren Millionen Transaktionen pro Tag.
- Für die Berechnung des nächsten Blocks bedarf es einer sehr hohen Rechenleistung, so beispielsweise beim Proof-of-Work Protokoll.
- Aufgrund der originären Idee eines offenen Netzwerkes könnte die nötige Vertraulichkeit von sensiblen Daten darunter leiden.
- Durch die Transparenz könnten Datenschutzprobleme entstehen.
- Ausschließlich mathematische Algorithmen werden in Betracht gezogen.
Was sind die wichtigsten Vorteile von öffentlichen Blockchains:
Das offene System an sich gehört zu den wichtigsten Vorteilen. Jeder Teilnehmer hat grundsätzlich die gleichen Rechte. Offene Systeme werden von sehr vielen Nutzern und Teilnehmern genutzt und daraus ergeben sich Netzwerkeffekte.
Weitere Vorteile liegen in der hohen Sicherheit, den vergleichsweise geringen Kosten und schließlich durch eine Vermeidung von Manipulation oder anderen Fehlerstellen von dezentral organisierten Einheiten.
Vorteil am Beispiel Escrow Service
Ein Vorteil am Beispiel eines Domain Namen Escrow Services erklärt: will Verkäufer A eine Domain an Käufer B verkaufen entsteht ein Vertrauensrisiko. Wenn A die Domain zuerst sendet und B nicht bezahlt, oder aber auch B zuerst bezahlt und A nicht sendet, ist der Deal nicht korrekt und eine Partei betrügt.
Um dieses Problem zu lösen existieren zentralisierte Escrow Services. Diese jedoch verlangen eine Gebühr von bis zu 6%. Nun aber stellen wir uns einen auf Blockchain basierten Domain Namen Escrow Service vor. Bezahlt wird dabei mit einer Währung der gleichen Blockchain. Die Kosten von vorher bis zu 6% können nun auf nahezu 0% gesenkt werden. Wie funktioniert das? Durch den Einsatz eines Smart Contracts. Verkäufer A kann die Domain sofort an ein Programm senden, und zwar an die erste Person, die an das gleiche Programm Geld sendet. Das Programm ist vertrauenswürdig, denn es läuft auf einer öffentlichen – und somit nachvollziehbaren – Blockchain.
Eine wichtige Organisation rund um die public Blockchain ist die Enterprise Ethereum Alliance (hier geht es zum Artikel über die EEA).
Private Blockchain
Es gibt eine Reihe von Vorteilen bei privaten Blockchains:
- Unternehmen, die eine private Blockchain unterhalten oder nutzen, können die Regeln selbst ändern und bestimmen. Somit können Transaktionen rückgängig gemacht werden. Auch Modifizierungen von Konten sind möglich.
- Blockchain – Validierer sind bekannt. Das Risiko einer 51% – Attacke (Hard Fork), die von großen Minern theoretisch möglich ist, ist damit ausgeschlossen.
- Transaktionen sind billiger, denn es es sind nur einige wenige Nodes nötig.
- Transaktionen benötigen weniger Energie, da die Validierung und Berechnung der Blocks mit weniger aufwändig sind.
- Durch die Vergabe von Leserechten haben private Blockchains einen höheren Grad an Privatsphäre und Datenschutz.
Mehr über die einzelnen Projekte der öffentlichen oder privaten Blockchains, bzw. public vs. private Blockchain erfahrt ihr laufend aktualisiert in unserem Blog.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!